top of page

Allgemeine Überlegungen und Hüpfburgtypen

Niedrige Kosten, dafür etwas mehr Betreuungsaufwand vs. Etwas mehr Kosten, dafür mehr Komfort und Ruhe


Wir möchten, dass mit wenig Aufwand jeder Spaß an Hüpfburgen hat, von der Privatperson für Kindergeburtstage bis hin zum professionellen Event. 
 

Obwohl die Ausleihe recht einfach ist, ist es empfehlenswert, sich ein paar Gedanken im Vorfeld zu machen:

1. Wie viele Personen/Kinder können zur gleichen Zeit maximal hüpfen?

2. Welches Alter haben die Personen?

3. Kenn ich alle Personen oder sind es auch Unbekannte?

4. Habe ich vor die gesamte Zeit eine Aufsichtsperson abzustellen?

5. Wieviel Platz habe ich zur Verfügung?

6. Habe ich ausreichend ebenerdige Fläche?

7. Welche Transportmöglichkeit steht mir zur Verfügung?

8. Wie viele Leute plane ich für die Abholung, Auf- und Abbau ein?

9. Welches Budget steht mir zur Verfügung?

Es gibt gewiss noch weitere Fragen, doch anhand dieser seid ihr in der Lage das für euch richtige Modell bei uns zu finden.

 

Unsere Hüpfburgen unterscheiden sich besonders im verwendeten Oberflächenmaterial, was gleichzeitig ausschlaggebend für die Eigenschaften ist und demnach Einfluss auf eure Wahl der passenden Hüpfburg hat.

Die einzelnen Modelle haben ihre Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten, die wir folgend zusammengestellt haben.

 

Nylon mit PVC Beschichtung nur im Hüpf- und Rutschbereich

Vorteile:

  • geringes Gewicht (< 15 kg) - von einer Person abhol-, auf- und abbaubar

  • passt in jedes Auto

  • geringere Kosten

  • etwas geringerer Stromverbrauch

  • alle Stellen aufgrund des Oxford-Mesh jederzeit einsehbar

  • sehr schnelle Aufbauzeiten (< 10 min) und Aufblasdauer (< 2 min)

 

Nachteile:

  • Deutlich weniger stabil, d.h. springen alle gleichzeitig in eine Ecke bzw. an die Pylone wird diese nachgeben bzw. langsam umfallen

  • Anfälliger gegenüber unebenen Böden (unbedingt darauf achten dass keine Steine unter der Hüpfburg liegen, sondern nur die saubere Plane) und kratzenden Gegenständen

  • Verschmutzt schneller, obwohl einfaches abfegen in den meisten Fällen ausreicht

  • Daueraufsicht empfohlen

  • Hüpfeffekt fällt aufgrund der geringeren Druckverhältnisse innerhalb der Hüpfburg schwächer aus

  • Anfällig gegenüber Regen

  • Anfällig gegenüber Wind (obwohl weniger wichtig, wenn ordnungsgemäß befestigt oder im Boden verankert)

 

Voll-PVC Hüpfburgen mit 3-fach vernähten Säumen und 680g PVC/m2

Vorteile:

  • mehr Komfort, da Gefahr des Umkippens ausgeschlossen ist

  • Geringere Gefahr durch Beschädigung mit spitzen Gegenständen (Steine o. ä. unter der Hüpfburg ist dennoch zu vermeiden)

  • Mehrere Personen gleichzeitig, die trotzdem alle Hüpfspaß haben können

  • Bei leichtem Regen stabil

  • Schmutz kann nicht ins Material einziehen

Nachteile:

  • Deutlich größeres Material-Gewicht 90-110kg – sollte von mind. 2 Leuten abgeholt werden, Auf- und Abbau mit mehrere Leuten empfohlen

  • Höhere Ausleihkosten

  • Leicht höherer Stromverbrauch (1,1 kW/h)

  • Kann bei voller Sonneneinstrahlung im Einstiegsbereich warm werden (für den Hüpfbereich haben wir bewusst ausschließlich überdachte Modelle mit neutralen Farben gewählt)

bottom of page